Wojciech Waleczek - „Die gröβten Hits der klassischen Musik“

Wojciech Waleczek  

Burg Storkow (Großer Saal)
Schloßstraße 6
15859 Storkow

Tickets from €19.00 *

Event organiser: Burg Storkow, Schloßstraße 6, 15859 Storkow (Mark), Deutschland
* Prices incl. VAT plus €2.00 Service charges and delivery costs per order

Tickets


Event info

Am Freitag, den 18. Oktober 2024 um 20:00 Uhr präsentiert der vielfach ausgezeichnete polnische Ausnahme-Pianisten Wojciech Waleczek in seinem Solo-Klavierkonzert die größten Hits der klassischen Musik. Der im Jahr 1980 geborene Waleczek ist bisher als Konzertsolist, aber auch als Pianist in Solo- und Kammerrecitals, in 27 Ländern Europas sowie mehreren weiteren Ländern auf nahezu allen Kontinenten aufgetreten.
Neben seiner Konzerttätigkeit arbeitet er als Professor an der Schlesischen Universität in Katowice und ist zudem stellvertretender Vorsitzender des SIGNUM Vereins zur Förderung der klassischen Musik in Polen und im Ausland. Vom Minister für Kultur und nationales Erbe wurde er für seine Verdienste um die polnische Kultur geehrt und er erhielt 2019 ein Bronzenes Verdienstkreuz vom Präsidenten der Republik Polen.
Das Programm des Klavierabends umfasst erfolgreiche Musikstücke wie Bachs Toccata und Fuge in d-Moll über Mozarts Nr. 41, Beethovens Nr. 5 und Dvoraks Nr. 9 Sinfonie bis hin zu Liebestraum Nr. 3 von Liszt und Debussys Mondlicht.
Wojciech Waleczek zeigt, wie ein Klavier klingt, wenn mit ausgefeilter Technik Werke klassischer Komponisten meisterlich gespielt werden. Er ist weltweit bekannt für seine kompromisslose Stellungnahme zur Aufführungskunst.

Event location

Burg Storkow
Schloßstraße 6
15859 Storkow
Germany
Plan route
Image of the venue location

Eingebettet in die außergewöhnliche Landschaft der Scharmützel-See-Region, zählt die Burg Storkow zu den schönsten brandenburgischen Bauwerken. Seit acht Jahrhunderten steht sie wie ein steinerner Zeuge vergangener Zeiten in einer Niederung bei Storkow und erzählt von ihrer vielfältigen Nutzungs- und Baugeschichte.

Erstmals bezeugt wird Burg Storkow 1209 und war Teil einer großen Verteidigungslinie, zu der auch die Burg Beeskow zählte. Bald zum bischöflichen Sitz auserkoren, wurde die Burg zur Residenz ausgebaut. Im 16. Jahrhundert wurde Hans Kohlhase auf der Burg hingerichtet, was seinerzeit sogar Luther auf den Plan brachte und Kleist zu einem seiner berühmtesten Werke inspirierte. Nach dem Dreißigjährigen Krieg erstand Storkow als wunderschönes Renaissanceschloss wieder, das schließlich im romantisch historisierenden Stil umgebaut wurde.

Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten konnte die Burg Storkow seit 2001 kulturell genutzt werden: Stadtbibliothek und Touristeninformation haben im historischen Fachwerkhaus Einzug gehalten, auch die Hauptgebäude der Burg stehen der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Burgcafé lädt zu leckerem Kaffee und Kuchen, der idyllische Naturpark zum Spazieren. Auch für Ausstellungen ist in Burg Storkow genügend Platz, in dem die Exponate besonders gut zur Geltung kommen können.