Vesselil - dänisches Frauen-Folk-Trio

Clara Tesch, Elisabeth Dichmann, Maja Aarøe Freese  

Burg Storkow (Großer Saal)
Schloßstraße 6
15859 Storkow

Tickets from €16.00 *

Event organiser: Burg Storkow, Schloßstraße 6, 15859 Storkow (Mark), Deutschland
* Prices incl. VAT plus €2.00 Service charges and delivery costs per order

Tickets


Event info

Vesselil - das moderne Folk Streicher Trio aus Dänemark kommt am Samstag, den 17. Februar 2023 auf die Burg Storkow um das Publikum ab 20.00 Uhr mit ihrer Musik zu verzaubern.
Mit ihrer kammermusikalischen Herangehensweise und ihrer Verwurzelung in der dänischen Folkmusik offenbart sich ihr Repertoire als vielseitige und elegante Mischung aus alten nordischen Volksliedern, Tanzmusik sowie Elementen der Improvisation. Mit Violine, Viola, Violoncello und ihren Stimmen schaffen sie eine eigenständige, ebenso gefühl- wie druckvollen Klanglandschaft.
Dabei scheuen sich Vesselil nicht, über den Tellerrand zu schauen: Geigerin und Bratschistin Clara Tesch ist tief in der Tanzmusik verwurzelt. Mit der klassischen Musik Indiens hat sich Geigerin Elisabeth Dichmann in New Delhi beschäftigt, was sich in ihren komplexen Phrasierungen niederschlägt. Die Leidenschaft der Cellistin Maja Aarøe Freese für Bluegrass findet sich in dem energiegeladenen Groove der Band wieder. Ihre Stimmen, ihre Hingabe und ihr musikalisches wie kompositorisches Talent machen Vesselils Auftritte zu einem besonderen Erlebnis und beeindruckt das Publikum in ganz Europa.

Event location

Burg Storkow
Schloßstraße 6
15859 Storkow
Germany
Plan route
Image of the venue location

Eingebettet in die außergewöhnliche Landschaft der Scharmützel-See-Region, zählt die Burg Storkow zu den schönsten brandenburgischen Bauwerken. Seit acht Jahrhunderten steht sie wie ein steinerner Zeuge vergangener Zeiten in einer Niederung bei Storkow und erzählt von ihrer vielfältigen Nutzungs- und Baugeschichte.

Erstmals bezeugt wird Burg Storkow 1209 und war Teil einer großen Verteidigungslinie, zu der auch die Burg Beeskow zählte. Bald zum bischöflichen Sitz auserkoren, wurde die Burg zur Residenz ausgebaut. Im 16. Jahrhundert wurde Hans Kohlhase auf der Burg hingerichtet, was seinerzeit sogar Luther auf den Plan brachte und Kleist zu einem seiner berühmtesten Werke inspirierte. Nach dem Dreißigjährigen Krieg erstand Storkow als wunderschönes Renaissanceschloss wieder, das schließlich im romantisch historisierenden Stil umgebaut wurde.

Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten konnte die Burg Storkow seit 2001 kulturell genutzt werden: Stadtbibliothek und Touristeninformation haben im historischen Fachwerkhaus Einzug gehalten, auch die Hauptgebäude der Burg stehen der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Burgcafé lädt zu leckerem Kaffee und Kuchen, der idyllische Naturpark zum Spazieren. Auch für Ausstellungen ist in Burg Storkow genügend Platz, in dem die Exponate besonders gut zur Geltung kommen können.