Tina Teubner & Ben Süverkrüp - Protokolle der Sehnsucht - Ein Feuerwerk der Melancholie

Theater im Pariser Hof
Spiegelgasse 9
65183 Wiesbaden

Tickets from €22.00 *
Concession price available

Event organiser: Theater im Pariser Hof e.V., Spiegelgasse 9, 65183 Wiesbaden, Deutschland

Select quantity

Freie Platzwahl

Normalpreis

per €22.00

Ermäßigt

per €17.00

Total amount €0.00
* Prices incl. VAT plus €2.00 Service charges and delivery costs per order

Information on concessions

Die Ermäßigung für Schüler*innen, Student*innen und Kinder (bis 6 Jahre) beträgt in der Regel 5 Euro. Der Betrag wird auch an der Abendkasse gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises erstattet. Nach Einlass besteht kein Anspruch mehr auf die Ermäßigung.

Menschen mit Behinderung (mit B im Ausweis) zahlen den normalen Preis. Die Begleitperson erhält eine separate Freikarte.

Karten für Menschen mit Behinderung (mit B im Ausweis) und deren Begleitung (Freikarte) sind über den Vorverkauf des Theaters oder an der Abendkasse erhältlich. Die dazugehörige Freikarte kann auch bei der Tourist-Information Wiesbaden und im Vorverkauf des Theaters erworben werden.
print@home
Delivery by post

Event info

Tina Teubner & Ben Süverkrüp // Protokolle der Sehnsucht - Ein Feuerwerk der Melancholie

Eine Verneigung vor all den heißgeliebten nicht-systemrelevanten genialen Köpfen, die uns in der Krise ein Zuhause gegeben haben.
Mit Klavier, singender Säge, Gesang, Rotwein, Geige, Ukulele, E-Gitarre, Witz und Wehmut.
Ein Fest der Sehnsucht, ein Feuerwerk der Melancholie.

"Tina Teubner versteht es meisterlich, Poesie ohne Kitsch und Pathos zu vermitteln. Dazu weint mal die Geige, mal die singende Säge; dann wieder sorgen Ukulele und E-Gitarre für Aufmunterung. Und Ben Süverkrüp fängt alle Stimmungen kongenial am Piano auf.
Kölnische Rundschau, 29.9.20

"Noch immer hält sie diesen Weisheitspegel! Teubner spendet den Leuten Hoffnung mit Niveau, und das ist eine Kunst."
Nach(t)kritik Bosco Gauting 2.4.17

Tina Teubner
Studierte Geigerin. Bezeichnet sich selber als begnadete Melancholikerin mit Tendenz zu humorvollen Lösungen. Als Kabarettistin und Musikerin bespielt sie seit vielen Jahren große und kleine
Bühnen, fest entschlossen ihr Publikum mit Liedern, Kabarett und Unfug zu beglücken. Und wachzurütteln. Sie liebt Thomas Bernhard, das Meer, Pina Bausch, Pullover, die nicht kratzen, La Strada von Fellini und ihren Mann (meistens jedenfalls). Die neue deutsche Rechtschreibung beherrscht sie ebenso wenig wie die alte. Ihre exzessiven emotionalen Ausbrüche, die ihren Programmen die einzigartige Prägnanz verleihen, hat sie alle an ihrem Mann getestet. Sie ist der festen Überzeugung, dass sie nur deshalb mit Preisen überschüttet wurde. u.a. dem Deutschen Kleinkunstpreis (1999 und 2010), dem Deutschen Kabarettpreis (2001) oder jüngst dem Gaul von Niedersachsen (2019).

Ben Süverkrüp
Hat an der Folkwang Hochschule Essen sehr lange Komposition und sehr gründlich Klavier studiert. Deshalb weiß er, dass die große Kunst keine anderen Themen verhandelt als das Kabarett - nur umständlicher und auf teureren Klavieren. Seit Anbeginn des Jahrtausends bearbeitet er die Klaviere der deutschsprachigen Kleinkunstbühnen in der Absicht, als Einmannkapelle die Berliner Philharmoniker in den Schatten zu stellen. Weil er die Klassische Musik ebenso liebt wie die Kleinkunst, gibt er Kammermusikabende mit Stephan Picard (Violine), zu denen Tina seine „ohrenöffnenden und hirnaktivierenden Geschichten“ lesen muß. Bisher entstanden: „Was für ein Abendrot - Ein fiktiver Briefwechsel zwischen Brahms und Schönberg“
„Beethoven - Unsterblichkeit für Fortgeschrittene“ sowie „Herkules - Von der Sehnsucht ein Mensch zu sein“ (musikgedankentheater.de)
Seit 2012 unterrichtet Ben Süverkrüp Klavier an der Folkwang-Hochschule in Essen. Zusammen mit Tina Teubner ist Ben Süverkrüp Träger des Deutschen Kleinkunstpreises 2010 in der Sparte Chanson.

Event location

Theater im Pariser Hof
Spiegelgasse 9
65183 Wiesbaden
Germany
Plan route
Image of the venue location

Das Theater im Pariser Hof ist ein ganz besonderer Ort im Herzen Wiesbadens. In den geschichtsträchtigen Räumen des alten Pariser Hofs wird seit Mai 2015 nach der Initiative des neu gegründeten Vereins „Theater im Pariser Hof e.V.“ wieder mit Enthusiasmus Theater betrieben und das kulturelle Leben Wiesbadens um ein großes Stück bereichert. Kabarett, Comedy, Lesungen, Chanson, Tanz und Kulinarik stehen auf dem Programm der Bühne für Kleinkunst und freies Theater und bieten somit bestimmt für jeden eine passende Veranstaltung.

1986 wurden die im Stil des phantastischen Realismus geschmückten Räume des Pariser Hofs zum ersten Mal für Theateraufführungen und andere kulturelle Veranstaltungen eröffnet. Seitdem standen hier schon Größen wie Georg Schramm und Thomas Reis auf der Bühne und haben für zahlreiche Lacher und gute Laune gesorgt. Das Programm des Hauses wurde 2004 mit dem Kulturpreis der Landeshauptstadt ausgezeichnet. Neben dem offiziellen Ablauf bietet das Theater auch immer wieder ein Forum für ortsansässige Künstler und auch als Location für die private Party, das Dienstjubiläum oder die Weihnachtsfeier können die traditionsreichen Räume genutzt werden.

Erleben Sie genussvolle Theaterabende zusammen mit der Besatzung des Hauses, deren Energie und Spaß auf jeden Fall ansteckt! Das Theater im Pariser Hof befindet sich in der bekannten Spiegelgasse im Zentrum Wiesbadens. Wir empfehlen Ihnen daher etwas außerhalb auf einem der zahlreichen P+R-Plätze zu parken und dann die regelmäßigen Busverbindungen der ESWE (u. a. Linie 1; 2; 8) in die Innenstadt zu nutzen oder in einem der umliegenden Parkhäuser zu parken.