
Rolf Miller - Bühne 79379
"Wenn nicht wann, dann jetzt!"  
Information about our fees
Tickets
Event info
Rolf Millers 8. Programm! Spätestens mit „Kein Grund zur Veranlassung“ und „Tatsachen“ gelingt der endgültige Durchbruch - mit „Primär“ und „Obacht“ kann der brilliante Satiriker nicht nur anknüpfen, sondern noch mehr Publikum erreichen -
und mit „Wenn nicht wann, dann jetzt“ wird Rolf Miller eines mit Sicherheit erneut schaffen: elegant stolpernd den Elefanten im Raum zu umgehen. Denn das ist seine Figur: stur wie ein Sack Zement - was nur dank seines Humors erlaubt sein kann. Grandios ignorant, vital dumpf und komplett halbwissend. Wie immer gibt der Comedian stoisch genau den Fels in der Brandung, der mit Zuversicht wegschaut, vollmundig zu wichtigen Themen alles und dabei garantiert nichts sagt; und natürlich alles bemerkt, nur nicht das eigene Scheitern. Je mehr um ihn herum alles zusammenbricht, desto mehr können wir nicht fassen, wie dieser Gockel nicht merkt, was los ist. „Er merkt’s einfach nicht“, würde man im echten Leben sagen. Zum Glück bleibt dieses gemeingefährliche Vehikel auf einer Bühne. „Konträrfaszination“ sagte einst Roger Willemsen dazu: der Betrachter kann herabschauen, wenn er das Dschungelcamp sieht, und sich deshalb ergötzen. Konträr zum Täter. Miller gelingt aber der „schmale Spagat“, wie er es falsch nennen würde; das Vorführen seiner Figur einerseits, aber auch darin spiegelnd unser eigenes Versagen andererseits, darzustellen; zum Glück mit seinen Registern der kaum überhöhten Satire, mit eben genau der Leichtigkeit, die wir von ihm kennen - und deshalb gar nicht gleich bemerken, wie er den Elefanten zumindest betäubt: „…wenn nicht wann, äh dann …jetzt…also äh… vom Ding her…praktisch..“ Es-genügt-nicht-sich-keine-Gedanken-zu-machen-man-muss-auch-unfähig-sein-sie auszudrücken-Teil 8 !!!
Event location
Wilhelmstr. 12
79379 Müllheim
Germany
Plan route

Die Anhöhe, auf der die Müllheimer Martinskirche steht, war schon zu Zeiten der Römer besiedelt. Ausgrabungsreste im Eingangsbereich stammen aus dieser Zeit. Heute ist das ehemalige Gotteshaus mit seinem 800 Jahre alten Turm einer der gefragtesten Konzertorte in der Region.Viele Ensembles und Solisten nutzen die Martinskirche in Müllheim für Musikproduktionen. Nicht nur wegen einer erstklassigen Akustik, sondern auch wegen der schönen Fresken und Epitaphe, die die Wände schmücken.
Kulturhistorisch besitzt die Martinskirche eine hohe Bedeutung für die Region, denn sie hat seit dem späten Mittelalter ihr Äußeres nicht mehr maßgeblich verändert. Der Innenraum mit der rückwärtigen Empore wurde in den 1980er Jahren behutsam für bestuhlte Veranstaltungen für knapp 300 Personen hergerichtet. Die Atmosphäre lebt von einem einzigartigen Zusammenspiel von Raum, Licht und den ornamentalen Fresken, die die hohen Fenster umrahmen. Auch für Ausstellungen, Festakte und andere Veranstaltungen bietet die Müllheimer Martinskirche einen werthaltigen Rahmen.
Die zentrale Lage an der Wilhelmstraße in Müllheim ermöglichen ein einfaches Erreichen der Martinskirche zu Fuß. Städtische Parkmöglichkeiten und eine naheliegende Buslinie erleichtern die Anfahrt mit Pkw oder öffentlichen Verkehrsmitteln.