
Ray Wilson and Band - Genesis Classics
Ray Wilson & Band  
Select quantity
Information about our fees
Event info
Ray Wilson ist ein sympathischer Ausnahmesänger mit einer der kraftvollsten und markantesten Stimmen der Rock-Musik. Er hat sich mit seiner charismatischen Bühnenpräsenz weltweit einen Namen als exzellenter Entertainer gemacht. Mit typisch schottischer Gelassenheit kombiniert er die Energie der Rock-Musik mit komplexen Songtexten.
Der ehemalige Genesis-Frontman präsentiert die größten Hits der Bandgeschichte und seiner Solokarriere. Facettenreiche Songstrukturen aus der progressiven Rock-Ära der Band sowie die Pop-Hits der 1970er bis 1990er Jahre verschmelzen zu den unterschiedlichsten Arrangements - eine neue Dimension von Genesis, ohne das die Songs ihren Originalcharakter verlieren. Garant dafür ist die einmalige Stimme von Ray Wilson.
Zwanzig Jahre nach der Veröffentlichung von "Calling All Stations", wird Ray Wilson im Sextett die besten Stücke hieraus präsentieren. Im Repertoire hat Ray Wilson selbstverständlich alle Hits wie "Congo", "Not About Us", "Shipwrecked" und natürlich auch beliebte Livesongs, wie beispielsweise "The Dividing Line", welches durch sein gewaltiges Schlagzeugsolo und das gigantische Duell der Lead-Gitarren heraussticht.
Mit dem Album „upon my live“ veröffentlicht Ray Wilson seine Solo-Songs der Jahre nach Genesis und fängt dabei die Fülle der Erinnerungen und Emotionen seiner einzigartigen und beeindruckenden Karriere ein. Das Album enthält Titel wie „Come The End Of The World“ und „I Wait And I Pray“. Beide Lieder sind inspiriert von der politisch verwirrten, ökologisch veränderten und polarisierenden Welt, in der wir nun leben.
Event location
Schloßstraße 6
15859 Storkow
Germany
Plan route

Eingebettet in die außergewöhnliche Landschaft der Scharmützel-See-Region, zählt die Burg Storkow zu den schönsten brandenburgischen Bauwerken. Seit acht Jahrhunderten steht sie wie ein steinerner Zeuge vergangener Zeiten in einer Niederung bei Storkow und erzählt von ihrer vielfältigen Nutzungs- und Baugeschichte.
Erstmals bezeugt wird Burg Storkow 1209 und war Teil einer großen Verteidigungslinie, zu der auch die Burg Beeskow zählte. Bald zum bischöflichen Sitz auserkoren, wurde die Burg zur Residenz ausgebaut. Im 16. Jahrhundert wurde Hans Kohlhase auf der Burg hingerichtet, was seinerzeit sogar Luther auf den Plan brachte und Kleist zu einem seiner berühmtesten Werke inspirierte. Nach dem Dreißigjährigen Krieg erstand Storkow als wunderschönes Renaissanceschloss wieder, das schließlich im romantisch historisierenden Stil umgebaut wurde.
Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten konnte die Burg Storkow seit 2001 kulturell genutzt werden: Stadtbibliothek und Touristeninformation haben im historischen Fachwerkhaus Einzug gehalten, auch die Hauptgebäude der Burg stehen der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Burgcafé lädt zu leckerem Kaffee und Kuchen, der idyllische Naturpark zum Spazieren. Auch für Ausstellungen ist in Burg Storkow genügend Platz, in dem die Exponate besonders gut zur Geltung kommen können.