Poetry Slam Prenzlau - Mit den Kiezpoeten aus Berlin und Wortkünstlern aus der Uckermark

Kiezpoeten  

Dominikanerkloster Prenzlau - Friedgarten
Uckerwiek 813
17291 Prenzlau

Tickets from €12.00 *
Concession price available

Event organiser: Stadt Prenzlau, Am Steintor 4, 17291 Prenzlau, Deutschland

Select quantity

1. Kategorie

Erwachsene

per €12.00

Schüler/Studenten/Senioren

per €8.00

Total amount €0.00
* Prices incl. VAT plus €2.00 Service charges and delivery costs per order

Information on concessions

Der Zugang zur Veranstaltung ist barrierefrei. Beeinträchtige Personen mit dem Merkzeichen B im Schwerbehindertenausweis können eine Begleitperson kostenfrei mitnehmen. Der Nachweis ist am Einlass vorzulegen. Rückfragen unter der Telefonnummer 03984 75 262.
print@home
Delivery by post

Event info

Die Veranstaltung hat sich als Publikumsmagnet für Jung und Alt im Dominikanerkloster Prenzlau etabliert.

Die Moderation übernehmen die Kiezpoeten aus Berlin. Mit dabei sind Slammer aus Berlin, aber auch die einheimischen Wortkünstler rufen wir dazu auf, sich auf die Bühne zu trauen.

Von Lyrik bis Prosa über Rap bis Comedy - alle Stile sind erlaubt, so lange der Vortrag ohne Musik, Requisiten und Kostüme auskommt.

Die Bühne steht jedem offen! Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und einen spannenden Wettkampf.

Anmeldungen unter:
kiezpoeten.com
stadtbibliothek@dominikanerkloster-prenzlau.de

Foto: shutterstock.com

Event location

Dominikanerkloster Prenzlau
Uckerwiek 813
17291 Prenzlau
Germany
Plan route

Das Dominikanerkloster in Prenzlau gehört im nordostdeutschen Raum zu den besterhaltenden Klosteranlagen des 13. und 14. Jahrhunderts. Heute ist es ein wichtiges Kulturzentrum, in dem sich das Kulturhistorische Museum, die Stadtbibliothek, das Historische Stadtarchiv und Räume für diverse Kleinkunstveranstaltungen befinden.

Die Geschichte des Dominikanerklosters begann ab 1275. Es spielte als eines der geistlichen Zentren eine bedeutende Rolle im mittelalterlichen Prenzlau. Zu dieser Zeit gehörte es mit sieben weiteren Dominikanerklöstern zur Ordensnation Brandenburg. Die Säkularisierung erfolgte 1543/44 während der Reformation. Die Stadt nutzte das Gebäude im Laufe der Zeit als Armenhaus, Gefängnis, Hospital und zu weiteren Zwecken. Denkmalpflegerische Sicherungsmaßnahmen erfolgten ab 1990, um die klösterliche Bausubstanz zu erhalten.

Dank seinem gotischen Charakter ist das Dominikanerkloster ein beeindruckender Ort. Auch wenn die ununterbrochene Nutzung viele bauliche Veränderungen mit sich brachte, besitzt das mittelalterliche Gebäude einen ganz besonderen Charme.