Orgelkonzerte - in der Silvesternacht

Orgelduo Ralf und Katrin Bibiella  

St. Katharinenkirche
Katharinenstraße
55276 Oppenheim

Tickets from €15.98 *
Concession price available

Event organiser: Evangelische Kirchengemeinde Oppenheim, Merianstraße 6, 55276 Oppenheim, Deutschland

Select quantity

Freie Sitzplatzwahl

Normalpreis

per €15.98

Kinder, Schüler, Studierende

per €10.44

Total amount €0.00
* Prices incl. VAT plus €2.00 Service charges and delivery costs per order

Information on concessions

Schüler und Studenten
print@home
Delivery by post

Event info

Event location

St. Katharinenkirche
Katharinenstraße 1
55276 Oppenheim
Germany
Plan route

Die Katharinenkirche in Oppenheim zählt zu den bedeutendsten Kirchen der Gotik am Rhein und beeindruckt mit ihrer gewaltigen Bauweise nicht nur Gläubige sondern auch Touristen. Ihre wechselvolle Geschichte kann man am Bauwerk immer noch erkennen und es finden sich zahlreiche Schätze in ihrem Inneren.

Erbaut wurde die Katharinenkirche von 1225 bis 1439 und vereint so mit dem spätgotischen Chor, der spätromanischen Fassade und den Langhäusern aus dem 14. Jahrhundert Elemente verschiedener Stilrichtungen in sich. Nachdem die Kirche sogar einen Kollegialstift erhielt, wurde sie 1556 lutherisch, später dann reformiert und ist seit 1822 uniertes Gotteshaus. Ende des 17. Jahrhunderts fielen beträchtliche Teile der Kirche dem Angriff der Franzosen zum Opfer, wurden jedoch unter großen Anstrengungen wieder aufgebaut.

Die St. Katharinenkirche ist vor allem wegen der Fenster berühmt. Hier findet man die bedeutende Oppenheimer Rose und das Lilienfenster. Die Oppenheimer Rose, die noch aus dem 13. Jahrhundert stammt, ist größtenteils im Original erhalten und Objekt vieler Erzählungen und Legenden. Die bekannteste ist wohl die um den Todesstoß, mit dem der Bildhauer seinen Gesellen bedachte, weil er neidisch auf dessen bessere Arbeit war. Auch zahlreiche Grabmäler sind in der Kirche untergebracht, besonders bedeutsam ist dabei das Beinhaus in der Michaeliskapelle. Jahrtausende alte Knochen wurden im Kirchhof durch den kalkhaltigen Boden konserviert und sorgen bei Besuchern für Gänsehaut.