
Duo Cidlinsky-Klein
Sei mir gegrüßt  
Select quantity
Information about our fees
Information on concessions
- Schüler
- Studenten
- Kurgäste
- Zivildienstleistende
- Schwerbehinderung ab 50%
- Arbeitslose
- Inhaber/innen der Ehrenamts-Card in Bad Homburg
- Inhaber/innen des Bad Homburg-Passes
Menschen mit Behinderung und einem B im Ausweis erhalten eine ermäßigte Eintrittskarte. Die Begleitperson erhält freien Eintritt. Die Begleitperson ist nur über die Hotline buchbar 069 902839 86 (6 - 22 Uhr).
Event info
Larissa Cidlinsky, Violine
Kathrin Isabelle Klein, Klavier
Heute spricht man von Violinsonaten – Ludwig van Beethoven aber benannte sie als "Sonaten für Pianoforte und Violine" und kehrte damit die Reihenfolge, mit der beide Instrumente aufgezählt werden, um. In dieser frühen Sonate – Beethoven war 27 Jahre alt, als er sie komponierte – dominiert in den Ecksätzen das Klavier, brilliant und voller konzertanter Energie, in den Mittelsätzen verdichtet sich alles melodiös, bringt reizvolle Dialoge zwischen den Instrumenten hervor.
Ihren Beinamen „Regenliedsonate“ verdankt die G-Dur-Sonate von Brahms zwei Melodien aus seinen „Regenliedern“ op. 59 Nr. 3 und 4, die zu Beginn des Finalsatzes zitiert werden. Ein Schmuckblatt mit den ersten 24 Takten des „Adagio“ offenbart die Verbindung des Werkes zu Clara Schumann und ihrem jüngsten Sohn.
Dreh- und Angelpunkt der Fantasie ist ein Lied aus Schuberts eigener Feder. Schubert zitierte sein Rückert Lied „Sei mir gegrüßt“, D 741 im Andantino-Teil der Fantasie und variiert es anschließend. Musikalisch ganz wunderbar schlicht, und doch voller Tiefe. Denn Schuberts scheinbar schlichte Tonsprache ist tief gefüllt mit einer Versunkenheit in elementare Gefühle wie Trauer und Schmerz, die den Zuhörer unmittelbar berührt und zum Schluss in ein mild und zuversichtlich strahlendes Licht führt. Sein eigenes Rückert-Lied zitierte Franz Schubert in der Fantasie für Violine und Klavier C-Dur D 934, die zum Schönsten zählt, was er für diese Besetzung schrieb.
Event location
Ferdinandstraße 16
61348 Bad Homburg
Germany
Plan route
Die Stadt Bad Homburg verfügt mit dem Kulturzentrum Englische Kirche über einen Veranstaltungsort der Extraklasse. Hier finden Rockkonzerte, Kabarettveranstaltungen, klassische Konzerte und Theaterinszenierungen statt. Zusätzlich können hier Ausstellungen besucht werden. Mit diesem bunten Programm ist das Kulturzentrum Englische Kirche zu einem Publikumsmagneten für Jung und Alt avanciert.
Das Kulturzentrum Englische Kirche liegt mitten in Bad Homburg. Die auf Wunsch zahlreicher britischer Kurgäste errichtete englische Kirche wurde bereits 1914 säkularisiert. Nach einer Sanierung 1990 wird das Gebäude nun als Kulturzentrum genutzt. Während die Fassade noch an vergangene Jahrhunderte und die frühere Nutzung als Kirche erinnert, wird im Innern das ganze Spektrum der Kunst geboten. Aufwendige Theaterinszenierungen, klassische Konzerte, Lesungen und Pop-Rock-Konzerte werden hier veranstaltet. Kein Wunder also, dass sich das Kulturzentrum Englische Kirche schon längst großer Beliebtheit in allen Altersgruppen erfreut. Hinzu kommt die hervorragende Lage des Gebäudes. Das Kulturzentrum ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Für Gäste, die mit dem Auto anreisen, gibt es in der Tiefgarage „Rathausplatz“ ausreichend Parkplätze.
Lassen Sie sich die Veranstaltungen im Kulturzentrum Englische Kirche in Bad Homburg auf keinen Fall entgehen. Hier ist garantiert für jeden etwas dabei!