DOTA - DOTA - "In der fernsten der Fernen" - DOTA singt Kaléko

DOTA  

Stadthalle (Theatersaal)
Theodor-Heuss-Platz 1
45479 Mülheim

Tickets from €32.65 *
Concession price available

Event organiser: Kultur im Ringlokschuppen e.V., Am Schloß Broich 38, 45479 Mülheim an der Ruhr, Deutschland
* Prices incl. VAT plus €2.00 Service charges and delivery costs per order

Tickets


Event info

Mascha Kaléko zum Zweiten.
Nach dem großen Erfolg des ersten Albums widmet sich die Band DOTA nochmal musikalisch den Texten der Dichterin.

Ihr zweites Kaléko Album trägt den Titel „In der fernsten der Fernen“ und wird am 08.09.2023 erscheinen.
Tour ab September 2023 Dota trifft den Nerv ihrer Zeit oder gleich mehrere mit ihrer Musik, die hüpft und tanzt, innehält, vom Baggersee-Steg springt, schwimmt und taucht. Sie mixt Folk und Indietronica und lässt hier und da ihre Liebe zur brasilianischen Musik aufblitzen. Ihre Texte berühren durch Unmittelbarkeit, Dota spricht nicht vom Elfenbeinturm, sondern von den Leuten hier und jetzt und ihren kleinen Triumphen und großen Abgründen, ihren Unzulänglichkeiten, sich in Nähe zu versuchen und in Gesellschaft zu bewegen. Sie gewinnt den Fred Jay Preis und den Preis der deutschen Schallplattenkritik, sie schreibt ungewollt kleine Hymnen, macht Platte auf Platte, ihren besten Song immer in der Zukunft wähnend und erarbeitet sich den Titel hardest touring woman in german showbusiness. Auf einem der Konzerte steckt ihr ein Fan ein Büchlein zu, Autorin: Mascha Kaléko. Dota ist begeistert von der Direktheit der Gedichte, der Verknappung der Sprache und fasst den Plan, aus den Texten Musik zu machen. Die schlichte Eleganz und zeitlose Strahlkraft ihrer Dichtkunst passt Dota Kehr wie angegossen. Und nicht nur ihr. Passend zu den Gedichten und ihren einfühlsamen Vertonungen hat sich Dota wunderbare Duett-Partner*innen ins Studio geholt: Neben Alin Coen, Uta Köbernick, Felix Meyer, Max Prosa, Karl die Große und Francesco Wilking (von der Höchsten Eisenbahn) sind auch Konstantin Wecker und Hannes Wader als Duett-Partner von Dota mit von der Partie.

Und natürlich gab es noch mehr zu entdecken in Gedichtbänden, Essays, vermischten Aufzeichnungen und Tagebucheinträgen Kalékos. Genug für eine zweite Platte, wiederum mit bekannten Mitstreiter*innen. DOTAs zweites Kaléko Album trägt den Titel „In der fernsten der Fernen“ und wird am 08.09.2023 erscheinen als Studiogäste sind u.a. mit dabei: Gisbert zu Knyphausen, Dirk von Lowtzow (Tocotronic), Funny van Dannen und Sarah Lesch.

Dota und ihre Band haben den Gedichten eine zusätzliche Ebene, neue Farben, manchmal auch zum Text in Kontrast gesetzt, gegeben und haben das Kunststück geschafft, dass man, während man die Lieder hört, kein einziges Mal an Lyrik mit musikalischer Begleitung denkt. Dota hat die Texte Mascha Kalékos in unsere Zeit gebracht, noch mehr: sie klingen, als wären sie jetzt geschrieben, in dieser Form.

Mascha Kaléko fängt in den Zwanzigern des vergangenen Jahrhunderts in Berlin anzuschreiben, die frühen Gedichte sind pointierte Alltagsskizzen auf berlinerisch. Diese Schwester im Geiste eines Joachim Ringelnatz oder Erich Kästner schuf ihre innige, bisweilen ironische, oft herzblutig beseelte Großstadtlyrik in den 1920 und 30er Jahren in Berlin, bevor sie als deutsche Jüdin nach New York emigrieren musste.

Ab September 2023 wird DOTA mit ihrem zweiten Kaléko-Album „In der fernsten der Fernen“ auf Tour gehen. Mit dabei: Duettpartnerin Wencke Wollny alias Karl die Große, die auch Saxophon und Bassklarinette beisteuert, Janis Görlich (Schlagzeug), Jan Rohrbach (Gitarre) und Jörg Holdinghausen (Bass). Es werden Lieder von den beiden Kaléko-Alben und einige eigene Stücke der Band zu hören sein. Akustisch, konzertant, mitreißend: „KALÈKO“ ist eine musikalisch herausragende Würdigung des wunderbaren Werks von Mascha Kaléko durch eine der interessantesten aktuellen deutschsprachigen Bands!

Gemeinsam Musik macht die Band rund um Dota Kehr bereits seit 2003. Unter dem Namen ´DOTA´ ist das Kollektiv seit 2018 unterwegs und begeistert mit einem besonderen Mix aus Folk, Bossa Nova, Indietronica und Jazz. 2023 ist DOTA wieder auf Tour. Im Gepäck: Das aktuelle Album In den fernsten der Fernen (2023), auf dem sich die Auseinandersetzung mit dem Werk der Dichterin Mascha Kaléko fortsetzt und das die Band in großer Besetzung live auf der Bühne performen wird . Natürlich dürfen sich die Fans aber auch auf Klassiker aus dem Repertoire freuen. Jetzt Tickets für die "In den fernsten der Fernen" - DOTA singt Kaléko Tour sichern und das Feuerwerk aus Chanson und Tanzbarkeit 2023 live erleben.

Event location

Stadthalle Mülheim an der Ruhr
Theodor Heuss Platz 1
45479 Mülheim
Germany
Plan route

Multifunktionalität trifft auf edle, zeitlose Architektur – so könnte die Stadthalle in Mülheim an der Ruhr beschrieben werden. Seit bald 100 Jahren bietet die Stadthalle ihren Besuchern stets ein facettenreiches Programm, das von Opern über Klassikkonzerte bis hin zu Ausstellungen reicht. Die Stadthalle wird auf Grund ihres anmutigen Ambientes nicht umsonst „grande dame“ genannt!

Die Fassade der Stadthalle in Mülheim an der Ruhr stammt zu Teilen aus den 1920er Jahren und zu Teilen aus den 1950er Jahren. Dadurch ergibt sich ein interessanter Kontrast zwischen Neo-Klassizismus und futuristischer Architektur, der erstaunlich harmonisch wirkt. Im Inneren der Stadthalle befindet sich der große Theatersaal, der mit seinen Ledersitzen und der Holzvertäfelung eine ebenso prächtige wie zeitgemäße Ausstattung aufweist. Hier kommt dank modernster Licht- und Tontechnik jegliche Inszenierung bestens zur Geltung! Neben dem Theatersaal sind in der Stadthalle seit den 1950er Jahren noch Tagungsräume sowie ein Restaurant untergebracht. Die Stadthalle ist in Mühlheim fest verankert. Viele Besucher kommen seit ihrer Kindheit hier her und jeder schätzt die außergewöhnliche Atmosphäre in direkter Nähe zur Ruhr und dem Schloss Broich.

Mit ihrer klassischen und zugleich modernen Architektur repräsentiert die Stadthalle Mülheim an der Ruhr perfekt den Charme des Ruhrgebiets. Sie liegt mitten im Herzen von diesem und ist damit auch für Besucher von weiter her gut zu erreichen. Zahlreiche Buslinien (darunter die Linien 122,124 und 131) fahren bis zur Stadthalle. Zudem verfügt das hauseigene Parkhaus über mehr als 600 Parkplätze. Lassen auch Sie sich von diesem imposanten, authentischen wie auch kulturell äußerst reizvollen Gebäude begeistern!

Terms and conditions

Abgabepflicht der Garderobe
Wir bitten um Beachtung, dass Mäntel, Jacken, Regenschirme, größere Rucksäcke und Taschen (größer als DIN A4-Format) aus Sicherheitsgründen NICHT mit in den Theatersaal genommen werden dürfen.

Die Abgabe der Kleidungsstücke, Taschen und Schirme ist kostenfrei.