Adventskonzert - der ElztalSinfonietta Freiburg und dem Vokalensemble Orlando

Evangelische Kirche
Grabenstr. 13
77723 Gengenbach

Tickets from €17.70 *
Concession price available

Event organiser: Evangelische Kirche Gengenbach, Grimmelshausenstr. 5 , 77723 Gengenbach, Deutschland

Select quantity

Einheitskategorie

Normalpreis

per €17.70

Ermäßigt

per €10.00

Total amount €0.00
* Prices incl. VAT plus €2.00 Service charges and delivery costs per order

Information on concessions

Ermäßigungsberechtigt: Schüler, Studenten, Arbeitslose
Rollstuhlfahrer zahlen Normalpreis
Rollstuhlfahrer und Begleitperson erhalten zusammen ein Ticket
print@home
Delivery by post

Event info

Das Vokalensemble Orlando wird zusammen mit der ElztalSinfonietta Freiburg unter der Leitung von Lukas Grimm weihnachtliche Vorfreude aufkommen
lassen. Von Buxtehude, Rosenmüller bis Bach und andere bekannte adventliche Lieder alter Meister werden von den beiden Ensemb les einfühlsam
interpretiert. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine musikalische Reise in die verschiedenen Epochen der Zeit und genießen Sie d ie vorweihnachtliche
Atmosphäre.
Die vier Sängerinnen und Sänger des Ensembles Orlando Hanna Schmal (Sopran), Janne Munkwitz (Sopran), Mika Stähle (Tenor) und William Roberts (Bass)
fanden im Umfeld der Musikhochschule Trossingen zusammen. Hier studieren sie Alte Musik mit Hauptfach Gesang bei Jan Van Elsa cker oder singen im
Vokalensemble des Instituts für Historische Aufführungspraxis.
Die ElztalSinfonietta Freiburg wurde unter Prof. Schweizer mit dem Ehepaar Daxer im Dezember 2002 gegründet, um ein Ensemble zu schaffen, das in
verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen sowie als Sinfonieorchester auftritt und sich durch musikalische Flexibiltät mi t großer professioneller
Gestaltungkraft auszeichnet. Das Orchester besteht aus überwiegend freischaffenden, professionellen Musikern, allesamt erfahr en in barocker/historischer
Aufführungspraxis.
Es folgten Projekte u.a. im Rahmen der Glottertäler und Staufener Horntage, in der Städtischen und Kirchlichen Konzertreihe G engenbachs, sowie in
Zusammenarbeit mit Chören aus der Region (u.a. Freiburger Kammerchor) und Konzerte in solistischen Besetzungen im überregiona len Raum.
Die musikalische Leitung hatte seit Gründung des Orchesters bis 2012 Herr Prof. Rolf Schweizer. Lukas Grimm übernahm seither die künstlerische Leitung des
Orchesters
Lukas Grimm (*1986) studierte Kirchenmusik und Orgelimprovisation an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Nach seinen
Master-Degrees schloss er ein Studium der Orchesterleitung an der Musikhochschule Karlsruhe an, welches er im April 2014 mit Aus zeichnung beenden
konnte. Als Dirigent arbeitete und konzertiere Lukas Grimm bereits mit den Stuttgarter Philharmonikern, der Philharmonie Bade n-Baden, dem RIAS
Kammerchor, sowie den Chören des NDR und MDR. Engagements führten ihn u.a. zum Bundesjugendorchester, ans Badische Staatsthea ter Karlsruhe, sowie an
die Volksschauspiele Ötigheim. Bei den Asien- und Europa-Tourneen 2018 und 2019 des Freiburger Barockorchesters übernahm Lukas Grimm für René Jacobs
die Einstudierungen der Chöre vor Ort. Er wurde fernerhin von 2011 -2016 im DIRIGENTENFORUM des Deutschen Musikrats als Chordirigent gefördert.
Lukas Grimm ist seit 2013 künstlerischer Leiter des Freiburger Kammerchores und der ElztalSinfonietta Freiburg

Event location

Evangelische Kirche Gengenbach
Grabenstraße 13
77723 Gengenbach
Germany
Plan route
Image of the venue location

Die Evangelische Kirche in Gengenbach zeichnet sich durch ein buntes und vielfältiges Gemeindeleben aus, welches nicht zuletzt auch den vielen Gemeindemitgliedern geschuldet ist. Diese kommen sowohl aus Gengenbach als auch aus den angrenzenden Nachbarorten und haben sich nicht nur der intensiven Pflege der Kirchenmusik sondern auch der Ökumene verschrieben. Das wird vor allem in den gemeinsam organisierten Kirchenkonzerten deutlich, die auf hohem künstlerischen Niveau die Zusammenarbeit beider Konfessionen zelebrieren.

Nach langer Zeit des unangefochtenen Katholizismus in Gengenbach verzeichnete die Stadt im 18. Jahrhundert erstmals wieder Protestanten. Die erste eigene Kirche konnten sie 1890 einweihen, wurde aber nach dem Zweiten Weltkrieg viel zu klein für die stetig wachsende Gemeinde. Der neue, moderne Kirchenbau konnte 1970 bezogen werden und bietet viel Raum, um ein facettenreiches Gemeindeleben möglich zu machen.

Der schlichte Sichtbetonbau besticht vor allem durch seine klare Formgebung und entspricht so dem modernen Zeitgeist. Geschwungene Wände lenken den Blick direkt auf die den Kirchenraum bestimmende Altarwand: Sie zeigt die Hand Gottes, den brennenden Dornbusch und die Tafeln der Gebote und symbolisiert so die Zusammengehörigkeit der Gläubigen mit Gott. Nicht zuletzt zieht der Taufstein als reich verziertes Kunstwerk der Renaissance die Blicke auf sich.

Terms and conditions

Teilnahmebedingungen
Es gelten die aktuellen Coronabestimmungen