
(32) Jugend streicht
Deutsche Streicherphilharmonie | Noa Wildschut  
Information about our fees
Tickets
Event info
Deutsche Streicherphilharmonie
Noa Wildschut Violine
Wolfgang Hentrich Dirigent
Béla Bartók (1881–1945)
Rumänische Volkstänze
Ralph Vaughan Williams (1872–1958)
Fantasia on a Theme by Thomas Tallis
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Violinkonzert a-Moll BWV 1041, Violinkonzert E-Dur BWV 1042
Leoš Janáček (1854–1928) Suite für Streichorchester
Sie sind zwischen 11 und 20 Jahre jung und sorgen mit exzellentem Spiel auf den großen Bühnen
und bei renommierten Festivals regelmäßig für Begeisterung: Die Deutsche Streicherphilharmonie,
jüngstes Bundesauswahlorchester, vereint die Spitzentalente unter den Streichinstrumentalisten
der Musikschulen. Unter ihrem langjährigen Leiter Wolfgang Hentrich, seines Zeichens brillanter Konzertmeister
der Dresdner Philharmonie, präsentiert das junge Nachwuchsensemble u. a. Bartóks
»Rumänische Volkstänze«, in denen der Komponist sieben der über 1000 von ihm gesammelten
Folkloremelodien zu einem mitreißenden Zyklus zusammenfasste. Zuvor präsentiert die Newcomerin
Noa Wildschut, jüngste offizielle Stipendiatin der Anne-Sophie Mutter Stiftung, ihre Sicht von Bachs
Violinkonzerten in a-Moll und E-Dur.
In Kooperation mit dem Heinrich Schütz Musikfest
Event location
Schlossplatz 4
06366 Köthen
Germany
Plan route

Kultur wird im Schloss Köthen sehr groß geschrieben. Wenn man die Geschichte des Schlosses betrachtet, wundert dies auch nicht. Denn hier wirkte zwischen 1717 und 1723 der Komponist Johann Sebastian Bach, der vor Ort Teile seiner Brandenburgischen Konzerte und seines Zyklus „Das wohltemperierte Klavier“ schuf.
Das Veranstaltungszentrum im Schloss Köthen eröffnete im März 2008 seine Pforten und bietet eine moderne Ausstattung, verteilt auf vier verschieden große Säle. Jeder Saal besitzt eine eigene Funktion, und sind benannt nach Johann Sebastian Bach, Anna Magdalena Bach, Maria Barbara Bach und Wilhelm Friedemann Bach.
Das Schloss selbst liegt im Herzen der Stadt Köthen und diente von 1244 bis 1847 als Residenz der anhaltischen Fürsten. Heute finden hier viele verschiedene Kulturveranstaltungen statt. Von Konzerten über Theater und Comedy bis hin zu Lesungen bleiben für Kulturbegeisterte keine Wünsche mehr offen. Machen Sie sich also auf die Reise und erleben auch Sie das umfangreiche Angebot des Veranstaltungszentrums im Schloss Köthen!
Terms and conditions
Die 3-G-Regelung ist aktuell nicht mehr aktiv.
Eine Kontaktverfolgung ist nicht mehr notwendig, doch es wird empfohlen, die Corona-Warn-App zu nutzen.