(3) Chor trifft Chor

MDR-Kinderchor | Rundfunk-Jugendchor Wernigerode  

St. Wolfgang
Kirchplatz
08289 Schneeberg

Tickets from €22.00 *
Concession price available

Event organiser: Mitteldeutscher Rundfunk– HA MDR KLASSIK, Augustusplatz 9a, 04109 Leipzig, Deutschland
* Prices incl. VAT plus €2.00 Service charges and delivery costs per order

Tickets


Event info

MDR-Kinderchor
Alexander Schmitt Dirigent
Rundfunk-Jugendchor Wernigerode
Robert Göstl Dirigent

Werke von
Johann Sebastian Bach, Eric Whitacre,
Morten Lauridsen, den Wise Guys u.a.

Gleich zwei traditionsreiche Nachwuchschöre
Mitteldeutschlands finden sich zum gemeinsamen
Konzert in der spätgotischen St.-Wolfgangs-Kirche
in Schneeberg ein, die für ihren Lucas-CranachAltar bekannt ist. Nummer eins: der MDR-Kinderchor, der in diesem Jahr sein 75. Jubiläum feiern
konnte – eine Institution, die für viele vom
Singen begeisterte Jungen und Mädchen zur
musikalischen Heimat wurde. Nummer zwei: der
Rundfunk-Jugendchor Wernigerode, der, 1951
gegründet, heute ebenfalls zu den international
anerkannten Spitzenensembles seiner Art zählt.
Die jungen Sängerinnen und Sänger präsentieren
ein stimmungsvolles Programm von Bach bis zu
den Wise Guys. Einer der vielen Höhepunkte: Ēriks
Ešenvalds‘ Chorstück Stars, bei dem tibetanische
Klangschalen und unterschiedlich gestimmte
Weingläser für eine mystisch-versunkene Aura
sorgen.

Event location

Evangelisch-Lutherische St. Wolfgang Kirche
Kirchgasse 7
08289 Schneeberg
Germany
Plan route
Image of the venue location

Als eine der größten spätgotischen Hallenkirchen in Sachsen zieht die evangelisch-lutherische St. Wolfgang Kirche in Schneeberg zahlreiche Touristen an. Der Bergmannsdom, wie das Gotteshaus auch genannt wird, präsentiert sich als architektonisch ausgereifter Bau und lockt zudem mit einem facettenreichen Kulturprogramm, dessen erstklassige Konzerte Höhepunkte des Schneeberger Veranstaltungskalenders sind.

Bereits 1516 begann der Bau des monumentalen Gotteshauses, das sich architektonisch am Kirchenverständnis der Priesterschaft aller Gläubigen orientiert. Dieses typisch reformatorische Verständnis wurde durch die bauliche Verschmelzung von Altar und Kirchenschiff erreicht und so eine der ersten lutherischen Predigtkirchen erbaut. Ermöglicht wurde der Bau durch die Abgaben zahlreicher Bergwerksbesitzer, weshalb die Kirche den Beinamen des Bergmannsdoms erhielt. Beim großen Stadtbrand von 1719 wurde St. Wolfgang schwer beschädigt, ebenso wie im Zweiten Weltkrieg, beide Male jedoch originalgetreu wieder aufgebaut. Die Feldsteinkirche besitzt kaum Fassadenschmuck ist wirkt so, auch wegen des über 70 Meter hohen Turms, noch monumentaler und beeindruckender. Vom Turm aus bietet sich ein phänomenaler Blick über Schneeberg und die Landschaft, in der ehemaligen Türmerstube ist zudem ein Informationsraum eingerichtet.

Mit dem Altar befindet sich ein Kunstwerk besonderen Ranges in St. Wolfgang. Der 1539 geschaffene Flügelaltar stammt aus der Werkstatt Lucas Cranachs des Älteren und enthält insgesamt zwölf Tafeln, die sowohl Feiertags- als auch Werktagsansichten enthalten. Mehrmals wurde der wertvolle Altar nur knapp gerettet, er überstand sowohl den großen Stadtbrand im 18. Jahrhundert als auch die Zerstörung der Kirche 1945.